Notruf: 112 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Feuerlöscher können Leben retten.

Deshalb sollte jeder mit einem Feuerlöscher umgehen können

Feuerloescher_Seite

und  wissen, wo der nächste Feuerlöscher untergebracht ist. Jeder sollte sich mit der Aufschrift des Löschers vertraut machen, insbesondere damit, wie er im Ernstfall zu betätigen ist.

Der  Feuerlöscher wird durch leichtes Anheben aus der Halterung herausgenommen und zum Brandort   getragen. Erst vor Ort wird die Sicherung entfernt und der Löscher durch Drücken des Pistolenhebels in Betrieb gesetzt. Danach dauert es etwa zwei Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach dieser kurzen Pause die Spritzpistole öffnen. Zum Ablöschen richtet man den Löschstrahl auf den Brandherd; hierbei natürlich nicht ziellos in die Flammen spritzen. Die Bilder zeigen den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher.

 

feuerloe1 

- Achten Sie auf die Windrichtung, immer mit dem Wind löschen

- nicht in die Flammen spritzen sondern von unten in die Glut 

- ausreichend Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt  

- stoßweise löschen

 

feuerloe2

- Flächenbrände von vorne und von unten löschen, nicht von hinten oder oben

- Löschvorgang auf das Brandgut konzentrieren, nicht auf die Flammen

 

feuerloe3

 - Tropf- oder Fließbrände von der Austrittstelle zur brennenden Lache hin löschen 

feuerloe4

 - größere Brände immer mit mehreren Feuerlöschern bekämpfen 

 - die Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen

 

feuerloe5

 - nach dem Löschen bitte die Brandstelle nicht verlassen, sondern aufmerksam beobachten,

   um Rückzündungen rechtzeitig zu erkennen 

 

feuerloe6

 - bitte stellen Sie sicher, dass der/die eingesetzten Feuerlöscher nach dem Einsatz wieder aufgefüllt werden und voll funktionsfähig

   wieder an dem gewohnten Standort platziert werden 

 

 

Brandklassen:

bkl

 

Brand-
klasse
Brandart Materialien geeignete Feuerlöscher
A feste, meist organische, Stoffe; Glutbildung Holz, Autoreifen, Textilien, Stroh, Kohle, Papier, etc.
  • Pulverfeuerlöscher mit Glutbrandpulver 
  • Pulverfeuerlöscher mit Spezialpulver 
  • Wasserfeuerlöscher 
  • Schaumfeuerlöscher 
 
B flüssige oder flüssig werdende Stoffen Benzin, Fette, Lacke, Öle, Teer, etc.
  • Pulverfeuerlöscher mit Glutbrandpulver 
  • Pulverfeuerlöscher mit Spezialpulver 
  • Schaumfeuerlöscher 
  • Kohlendioxidfeuerlöscher 
 
C Gase Erdgas, Acetylen, Propan, Wasserstoff, etc.
  • Pulverfeuerlöscher mit Glutbrandpulver 
 
D Metalle Kalium, Aluminium, Magnesium, Natrium, etc.
  • Pulverfeuerlöscher mit Metallbrandpulver 
 
F Fette / Öle Speiseöle, Speisefette, etc.
  • Speziallöschmittel (zur Verseifung )

Jeder Feuerlöscher sollte alle 2 Jahre durch einen Kundendienst überprüft werden. Zusätzlich muss nach jedem Gebrauch (auch nach nur teilweiser Entleerung) und wenn der Löscher Beschädigungen aufweist, vom Kundendienst überprüft / ausgewechselt werden. 

Dienstplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
Datum : 5. Juni 2025
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Datum : 26. Juni 2025
27
28
29
30
Wetterwarnung für Kreis Celle :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
0 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 18.06.2025 - 21:11 Uhr

Werden Sie Mitglied

Abwechslungsreiche Aufgaben & moderne Technik.

Eine Freiwillige Feuerwehr kann ihre vielfältigen Aufgaben nur bestehen, wenn auf ihre Frauen und Männer Verlass ist. Hundertprozentig!  Wir suchen Leute, die sich auch in extremen Situationen ihrer Verantwortung gegenüber den in Not geratenen Menschen bewusst sind. Menschen schützen und Leben retten. Das sind unsere obersten Aufgaben. Das sind die Herausforderungen, die wir mit einem starken Team gemeinsam lösen wollen. Die Feuerwehr ist immer auf der Höhe der Zeit. 

Kontakt

 Freiwillige Feuerwehr Celle - Altenhagen
 Am Feuerwehrhaus 3, 29223 Celle

 Notruf 112
info@feuerwehr-altenhagen.de
 24/7